Lehrlingscamps - Teambuilding


 

Unsere Lehrlingscamps:  

 

Unsere Camps zielen darauf ab, Selbst- und Sozialkompetenzen im Rahmen der Erlebnispädagogik zu fördern. Die Auseinandersetzung mit sich selbst in der Gruppe und die Zusammenarbeit in verschiedenen Settings sowie die Lösung von Aufgabenstellungen in der Natur bieten die Gelegenheit, tiefgreifende Erfahrungen zu sammeln und daran zu wachsen.  

 

Unsere Lehrlingscamps werden individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Lehrlinge und den jeweiligen Wirtschaftszweig abgestimmt.  

 

In der folgenden Zusammenfassung finden Sie einen Ausblick auf unsere Teambuildingangebote, Ziele, Inhalte und Aktivitäten, die wir Ihnen und Ihren Lehrlingen gerne anbieten.  

 

Haben Sie bereits Fragen oder Wünsche? Gerne helfen wir Ihnen bei der Planung Ihres idealen Lehrlingscamps.
Rufen Sie uns einfach an und profitieren Sie von unseren maßgeschneiderten Angeboten!  

 

Die Wirtschaftskammer fördert Zwischen- und überbetriebliche Maßnahmen  mit bis zu 75 Prozent der Kurskosten exklusive der Umsatzsteuer.

 

Link zur Förderung: https://www.wko.at/lehre/foerderung-zwischen-ueberbetriebliche-massnahmen#heading_Was_wird_gefoerdert_

 

 

Projektkoordinatoren:  

Lukas Althuber M.Ed.  

+43 650 4181 722  

office.geoventure@gmail.com  

 

Stephan Mastnak M.A.  

+43 0680 2327643  

office.geoventure@gmail.com  

 

Geoventure Lehrlingscamps ist eine Einrichtung des Vereins Geoventure Natursport weltweit.


Unsere Ziele: 

  • Selbstbewusstsein stärken und klare Kommunikation fördern  
  • Auftreten und Sprache professionell einsetzen lernen 
  • Adäquates Verhalten und höfliche Umgangsformen  
  • Teamfähigkeit entwickeln und kooperieren lernen  
  • Verantwortung des Einzelnen für die Gruppe/ Firma erkennen
  • Effizientes Zeitmanagement praktizieren  
  • Motivation steigern und Identifikation mit der Arbeit und der Firma fördern 
  • Horizont erweitern, Zusammenhänge erkennen und verstehen  
  • Kompetenzerweiterung in sozialen und kognitiven Bereichen  
  • Kritikfähigkeit und Konfliktfähigkeit entwickeln  
  • Problemlösungskompetenz erwerben  
  • Ressourcen der Welt schätzen und achtsam nutzen

 

Unsere Grundsätze:

 

"Geht's meiner Welt gut, geht's mir gut."

 

"Geht's mir gut, kann ich positiv auf mein Umfeld wirken." (Was brauche ich?)

 

"Geht's allen gut, geht's auch mir besser." (Was brauchen wir?)

Praxis-Aktivitäten

Mithilfe verschiedener Natursportarten ermöglichen wir Erlebnisse, durch die wichtige Kompetenzen erlernt werden können. 

  • Hochseilgarten
  • Low Elements
  • Seilspiele
  • Rollenspiele /Social Interacting
  • Kanurafting
  • SUP-Touren
  • Klettern
  • Nachtwanderungen
  • Campen
  • Mountainbiketouren
  • Brückenbau
  • Weitere Team-Aufgaben lösen

Dazu ein kleines Beispiel: "Kanurafting" im leichten Wildwasser

 

Die Teamarbeit beim Kanurafting ist entscheidend für den Erfolg und die Sicherheit der Gruppe. Hier sind einige wichtige Aspekte:

 

1. Rollenverteilung: Jedes Teammitglied hat spezifische Aufgaben, wie Steuern, Paddeln oder die Beobachtung der Umgebung. Eine klare Verteilung sorgt dafür, dass alle wissen, was von ihnen erwartet wird.

 

2. Kommunikation: Offene und klare Kommunikation ist unerlässlich. Die Teammitglieder müssen Informationen über Strömungen, Hindernisse und Änderungen der Situation schnell austauschen können.

 

3. Koordination: Alle Paddler müssen synchron arbeiten, um das Boot effizient zu bewegen. Das bedeutet, dass alle im richtigen Rhythmus paddeln und auf die Anweisungen des Steuermanns hören sollten.

 

4. Entscheidungsfindung: Bei unerwarteten Situationen, wie z.B. plötzlichen Hindernissen oder starken Strömungen, muss das Team schnell und gemeinsam Entscheidungen treffen, um sicher zu navigieren.

 

5. Vertrauen und Unterstützung: Teammitglieder müssen sich gegenseitig vertrauen und unterstützen, insbesondere in herausfordernden Situationen. Dies fördert den Zusammenhalt und die Sicherheit.

 

6. Risikomanagement: Das Team sollte ständig das Risiko beobachten und angemessen reagieren, um Unfälle zu vermeiden, z.B. durch das Erkennen gefährlicher Stellen im Wasser.

 


Anfrage für Lehrlingcamps


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.